Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/01) | Modul II
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Wir analysieren methodisch: Ihre spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften, Ihr bereits erworbenes Wissen sowie Ihre Interessen.
Wir erarbeiten kreative Ideen unter Einbeziehung eines sich verändernden beruflichen Umfelds.
Wir legen den Grundstein für neue Konzepte in neuer Realität.
Wir planen erste Schritte der Umsetzung
Rekrutierung neuer Mitarbeiter – nur noch ein Prozessrisiko?
Der Arbeitsvertrag: Manchmal gilt nicht, was schriftlich vereinbart wurde
Mitarbeiterführung und Alltag im Arbeitsverhältnis
Leistungsmängel und Fehlverhalten von Mitarbeitern
Umstrukturierungen im Unternehmen und ihre arbeitsrechtliche Begleitung
Nicht so gefährlich, wie es scheint: das Arbeitsgerichtsverfahren
den Blick für eigene Ressourcen schärfen und sie wecken
die Persönlichkeit stärken durch Selbstfürsorge und Grenzen setzen
die innere Haltung mit den Emotionen in Einklang bringen
das persönliche Beziehungsnetz bei Unterstützungsbedarf aktivieren
die Denkweise ändern: von rückwärts nach vorwärts zur Lösung
ein Bewusstsein zur Rolle des Verbesserers entwickeln
Sinnvermittlung zu Methoden und Arbeitsweisen
Methodenwissen und -transformation aus dem Lean Management
Verbesserungen von Teamwork und mit Schnittstellenpartnern wirksam vorantreiben
Hintergrund und Nutzen eines KANBAN-Systems
Kennenlernen von KANBAN-Praktiken, Prinzipien und Werten
Tipps und Tricks KANBAN zur Optimierung des Arbeitsflusses und für mehr Agilität
Weiterführendes KANBAN-Wissen z.B. zu Service-Klassen, Priorisierung, Umgang mit Hindernissen, etc.)
Erfolgsfaktoren bei der Einführung von KANBAN im Team
Anwendungsfelder und Grenzen von KANBAN
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/02) | Modul II
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Der Sinn und die Voraussetzungen von/für Prozessverbesserungen
Warum es gut sein kann, im Team an der Prozessverbesserung zu arbeiten
Methode der Prozessanalyse und des Prozessdesigns
die Führungskraft als Konfliktmanager in der agilen Welt hybrider Arbeit
neuropsychologische Grundlagen von Konflikten kennen
Konfliktpotential verschiedener Führungsstile erfassen
individuelle Konfliktmanagementkompetenz vertiefen und einüben
mit schwierigen Mitarbeiter*innen und Situationen umgehen
Blicken Sie zurück auf das, was Sie im Berufsleben ausgefüllt und zufrieden gemacht hat, was Sie über sich gelernt und erfahren haben und was Ihnen schwerfallen wird loszulassen, nicht mehr zu tun oder zu erleben.
Und auf das, was Sie vermisst haben, was Ihnen auf die Nerven gegangen ist oder wofür Sie sich schon mehr Zeit und Muße gewünscht hätten.
Blicken Sie nach vorn: Was gehört für Sie zu einem erfüllten Leben? Was ist Ihnen wichtig? Was dürfen Sie (endlich) bleiben lassen? Wovon haben Sie schon immer geträumt und wofür war nie Gelegenheit, es zu probieren?
Was wollen Sie tun, erleben, mit wem und wo? Worum können Sie sich jetzt schon im Übergang kümmern?
21. Januar 2021 // Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht – Dr. Iris Henkel (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
25. März 2021 // Argumentieren am Stammtisch, Umgang mit rechtsextremistischen Meinungen im Unternehmen – Dr. Moritz Kirchner (Institut für Kommunikation und Gesellschaft Potsdam)
28. April 2021 // Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus dem aktuellen Fehlzeitenreport der AOK PLUS für das Personalwesen? – Gesundheitsberater/Experte der AOK PLUS
4. Mai 2021 // 27. bsw-Personalleiterforum in Dresden – Personalstrategien in unsicheren Zeiten
1. Juni 2021 // Führen aus der Distanz (Wiederholungstermin) – Katrin Gühne (firm)
8. September 2021 // Interkulturelle Unternehmen, Interkulturelle Teams – Inés de Vera (firm)
Generationsgerecht Führen – Generation Z “ante portas”
Welche Konfliktpotenziale ergeben sich?
Wo liegen die Chancen im Generationenmix?
Welche Vorteile hat die generationsübergreifende Zusammenarbeit?
Tipps und Tricks generationsgerechter Führung
21. Januar 2021 // Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht – Dr. Iris Henkel (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
25. März 2021 // Argumentieren am Stammtisch, Umgang mit rechtsextremistischen Meinungen im Unternehmen – Dr. Moritz Kirchner (Institut für Kommunikation und Gesellschaft Potsdam)
28. April 2021 // Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus dem aktuellen Fehlzeitenreport der AOK PLUS für das Personalwesen? – Gesundheitsberater/Experte der AOK PLUS
4. Mai 2021 // 27. bsw-Personalleiterforum in Dresden – Personalstrategien in unsicheren Zeiten
1. Juni 2021 // Führen aus der Distanz (Wiederholungstermin) – Katrin Gühne (firm)
8. September 2021 // Interkulturelle Unternehmen, Interkulturelle Teams – Inés de Vera (firm)
Wir befassen uns anhand kleiner Experimente mit den wesentlichen Kommunikationsgrundlagen:
Grundlagen des Coachings und Coachingkompetenzen
ausgewählte Methoden und Ansätze,
Analyse- und Interventionskompetenz
Coachingpraxis und Entwicklung eines eigenen Coachingkonzeptes
Kennenlernen
Workshop um Ihre Themen und Fragen zu erfahren, die Sie herausfordern und unser Netzwerk definieren
Eine Schnupperstunde zum Thema „Schwierige Zeitgenossen“
Zeit für Fragen
Sie können an allen zukünftigen Terminen oder nur einzelnen Veranstaltungen teilnehmen.
Reflexion des eigenen Führungsstils
Welche Haltung/Einstellung benötige ich als Führungskraft?
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Rollenklarheit
Aufgaben als Führungskraft
Motivation und Mitarbeiterbindung erhöhen
Souveräne Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Team
Feedback und Konfliktarbeit üben
Welche Situationen fordern mich heraus und warum?
Welche Lösungsstrategien gab und gibt es?
Welche Methoden eignen sich für Entscheidungsfindung und -umsetzung in Gruppen?
Welche Erfahrungen und Erfolgsrezepte haben sich bei Anderen bewährt?
Wie gelingt mir die Umsetzung in der Praxis?
moderne psychologische Grundlagen von Führung, Neuroleadership und Digital Mindset kennenlernen
in Sandwichpositionen führen und entscheiden
individuelle Fallsituationen im kollegialen Setting aufnehmen und weitere Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
neue Methoden und Führungsinstrumente erproben und individuell umsetzen
Werkstattcharakter: anwendungsbereites Wissen zum Mitnehmen!
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/01) | Modul III
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Wie können wir gemeinsam unsere Kreativität online fliegen lassen?
Wie schaffen ich es, dass meine Teilnehmer oder Teammitglieder konzentriert bleiben und aktiv mitmachen?
Welche Lockerungsübungen oder Energizer kann ich online nutzen?
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/02) | Modul III
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Was Sie über sich und Ihr Lieblingseis wissen sollten
Gibt es Zusammenhänge zwischen meiner Lieblingseissorte und meinem Charakter?
Wie teamfähig bin ich und wie gelingt Zusammenarbeit in neuen Projekten?
Wie wirke ich auf andere?
Was lässt sich aus der Eisherstellung für Wertschöpfung und Prozessoptimierung lernen?
Wie manage ich unbekannte Herausforderungen und Fehler?
Was macht gute Entscheidungen aus?
die Denkweise ändern: von rückwärts nach vorwärts zur Lösung
ein Bewusstsein zur Rolle des Verbesserers entwickeln
Sinnvermittlung zu Methoden und Arbeitsweisen
Methodenwissen und -transformation aus dem Lean Management
Verbesserungen von Teamwork und mit Schnittstellenpartnern wirksam vorantreiben
Eigene Befürchtungen und Ängste vor Veränderungen besser steuern und überwinden
Motiviert und fokussiert Veränderungen managen
Verstehen, was körperlich, emotional und mental vor und während einer Veränderung passiert
Selbst aktiv Veränderungen initiieren und bei sich selbst und anderen den Mut für Neues stärken
Was macht GLUECK aus?
Wie gelingen Gutes Spiel – Lernorientierung – Umdeuten – Empathie – Coolbleiben – Kuscheln?
Was bedeutet „hygge“?
Wie lässt sich die Formel praktisch bei uns umsetzen?
Was fordert mich besonders?
Was können wir voneinander lernen?
21. Januar 2021 // Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht – Dr. Iris Henkel (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
25. März 2021 // Argumentieren am Stammtisch, Umgang mit rechtsextremistischen Meinungen im Unternehmen – Dr. Moritz Kirchner (Institut für Kommunikation und Gesellschaft Potsdam)
28. April 2021 // Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus dem aktuellen Fehlzeitenreport der AOK PLUS für das Personalwesen? – Gesundheitsberater/Experte der AOK PLUS
4. Mai 2021 // 27. bsw-Personalleiterforum in Dresden – Personalstrategien in unsicheren Zeiten
1. Juni 2021 // Führen aus der Distanz (Wiederholungstermin) – Katrin Gühne (firm)
8. September 2021 // Interkulturelle Unternehmen, Interkulturelle Teams – Inés de Vera (firm)
Was ändert sich beim Führen aus Distanz für Teammitglieder und für die Führungskraft?
Die größte Hürden: Transparenz, Informationsfluss und leistungsorientierte Führung
Das Wir-Gefühl eines geteilten Teams aufrechthalten
Mitarbeiterzentrierte Online Kommunikation: Tools, Knigge und Tipps für die Praxis
Motivation, Zeit- und Selbstmanagement
Achtsamkeit und Gesundheitsmanagement
Das Training kann auch online durchgeführt werden
Reflexion des eigenen Führungsstils
Welche Haltung/Einstellung benötige ich als Führungskraft?
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Rollenklarheit
Aufgaben als Führungskraft
Motivation und Mitarbeiterbindung erhöhen
Souveräne Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Team
Feedback und Konfliktarbeit üben
Verstehen, was während der Corona-Zeit in unseren Gehirnen abgelaufen ist
Wie wir Energie für neue Ideen und Kreativität gewinnen können
Wie wir psycho-emotionale Stabilität und gedankliche Klarheit während oder unmittelbar nach einem belastenden Ereignis stärken können
Mithilfe alltagstauglicher Methoden Gefühle wie Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust überwinden
Wir befassen uns anhand kleiner Experimente mit den wesentlichen Kommunikationsgrundlagen:
Grundlagen des Coachings und Coachingkompetenzen
ausgewählte Methoden und Ansätze,
Analyse- und Interventionskompetenz
Coachingpraxis und Entwicklung eines eigenen Coachingkonzeptes
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/01) | Modul IV
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Grundlagen und Anwendungsfelder der Methodik LEGO® Serious Play® (LSP)
Beispiele für „Skills Building“ und Einstiegsübungen
Kennenlernen von Elementen eines Transformationsworkshops mit LSP
Erleben des LSP-Kernprozesses anhand eines Fallbeispiels
Antworten auf eigene Transferfragen
Im Workshop lernen Sie, wie Sie …
sich wahrnehmen und wie Sie wahrgenommen werden,
Respekt zeigen und erhalten,
Vertrauen bekommen bzw. geben,
mit Druck umgehen.
Ihre silent language-Trainer, die Pferde, führen Sie durch einen Workshop – mit nonverbaler Kommunikation arbeiten Sie an diesen Punkten und erfahren, wie Sie das Gelernte sofort umsetzen und festigen können.
Im Workshop lernen Sie, wie Sie …
sich wahrnehmen und wie Sie wahrgenommen werden,
Respekt zeigen und erhalten,
Vertrauen bekommen bzw. geben,
mit Druck umgehen.
Ihre silent language-Trainer, die Pferde, führen Sie durch einen Workshop – mit nonverbaler Kommunikation arbeiten Sie an diesen Punkten und erfahren, wie Sie das Gelernte sofort umsetzen und festigen können.
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/02) | Modul IV
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Methoden für eine wirkungsvolle Stressresilienz
Verstehen von Ursachen und langfristigen Folgen von digitalem Stress
Tipps und Tricks aus der Gehirnforschung und den Neurowissenschaften für einen gesunden Umgang mit digitalen Anwendungen und Medien
beziehungsorientierte Kommunikationskompetenz
Reduzierung von Konflikten
die eigenen Stärken und die der Mitarbeiter erkennen und nutzen
Erleichterung des Arbeits- und Führungsalltags
positive Selbstführung
die Denkweise ändern: von rückwärts nach vorwärts zur Lösung
ein Bewusstsein zur Rolle des Verbesserers entwickeln
Sinnvermittlung zu Methoden und Arbeitsweisen
Methodenwissen und -transformation aus dem Lean Management
Verbesserungen von Teamwork und mit Schnittstellenpartnern wirksam vorantreiben
Eigene und fremde Kultur: Wahrnehmung, Stereotypen und Vorurteile
Vergleich von verschiedenen Kulturen: Standards, Werte und Normen
Unternehmenskultur und interkulturelle Führung: Diversity Management
Gesprächsführung mit Teammitgliedern aus unterschiedlichen Kulturen
Entstehung und Lösungswege von internationalen Konflikten
Reflexion des eigenen Führungsstils
Welche Haltung/Einstellung benötige ich als Führungskraft?
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Rollenklarheit
Aufgaben als Führungskraft
Motivation und Mitarbeiterbindung erhöhen
Souveräne Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Team
Feedback und Konfliktarbeit üben
Was Sie über sich und Ihr Lieblingseis wissen sollten
Gibt es Zusammenhänge zwischen meiner Lieblingseissorte und meinem Charakter?
Wie teamfähig bin ich und wie gelingt Zusammenarbeit in neuen Projekten?
Wie wirke ich auf andere?
Was lässt sich aus der Eisherstellung für Wertschöpfung und Prozessoptimierung lernen?
Wie manage ich unbekannte Herausforderungen und Fehler?
Was macht gute Entscheidungen aus?
Wir befassen uns anhand kleiner Experimente mit den wesentlichen Kommunikationsgrundlagen:
Grundlagen des Coachings und Coachingkompetenzen
ausgewählte Methoden und Ansätze,
Analyse- und Interventionskompetenz
Coachingpraxis und Entwicklung eines eigenen Coachingkonzeptes
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/01) | Modul V
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/02) | Modul V
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
die Denkweise ändern: von rückwärts nach vorwärts zur Lösung
ein Bewusstsein zur Rolle des Verbesserers entwickeln
Sinnvermittlung zu Methoden und Arbeitsweisen
Methodenwissen und -transformation aus dem Lean Management
Verbesserungen von Teamwork und mit Schnittstellenpartnern wirksam vorantreiben
die Denkweise ändern: von rückwärts nach vorwärts zur Lösung
ein Bewusstsein zur Rolle des Verbesserers entwickeln
Sinnvermittlung zu Methoden und Arbeitsweisen
Methodenwissen und -transformation aus dem Lean Management
Verbesserungen von Teamwork und mit Schnittstellenpartnern wirksam vorantreiben
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/03)
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Eigene Befürchtungen und Ängste vor Veränderungen besser steuern und überwinden
Motiviert und fokussiert Veränderungen managen
Verstehen, was körperlich, emotional und mental vor und während einer Veränderung passiert
Selbst aktiv Veränderungen initiieren und bei sich selbst und anderen den Mut für Neues stärken
21. Januar 2021 // Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht – Dr. Iris Henkel (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
25. März 2021 // Argumentieren am Stammtisch, Umgang mit rechtsextremistischen Meinungen im Unternehmen – Dr. Moritz Kirchner (Institut für Kommunikation und Gesellschaft Potsdam)
28. April 2021 // Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus dem aktuellen Fehlzeitenreport der AOK PLUS für das Personalwesen? – Gesundheitsberater/Experte der AOK PLUS
4. Mai 2021 // 27. bsw-Personalleiterforum in Dresden – Personalstrategien in unsicheren Zeiten
1. Juni 2021 // Führen aus der Distanz (Wiederholungstermin) – Katrin Gühne (firm)
8. September 2021 // Interkulturelle Unternehmen, Interkulturelle Teams – Inés de Vera (firm)
Grundlagen und Anwendungsfelder der Methodik LEGO® Serious Play® (LSP)
Beispiele für „Skills Building“ und Einstiegsübungen
Kennenlernen von Elementen eines Transformationsworkshops mit LSP
Erleben des LSP-Kernprozesses anhand eines Fallbeispiels
Antworten auf eigene Transferfragen
Chancen und Grenzen von Coaching im Führungskontext
Power und Wirkung von Coaching-Elementen erfahren
Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Mitarbeiter*innen und Teams
Transfer in die eigene Führungstätigkeit
Welche Situationen fordern mich heraus und warum?
Welche Lösungsstrategien gab und gibt es?
Welche Methoden eignen sich für Entscheidungsfindung und -umsetzung in Gruppen?
Welche Erfahrungen und Erfolgsrezepte haben sich bei Anderen bewährt?
Wie gelingt mir die Umsetzung in der Praxis?
Essentielles Wissen zum Thema Mitarbeiterbefragung sowie zu:
Repräsentativität
Anonymität
Stolperfallen
wichtige offene Nennungen innerhalb von Befragungen
Wir befassen uns anhand kleiner Experimente mit den wesentlichen Kommunikationsgrundlagen:
Grundlagen des Coachings und Coachingkompetenzen
ausgewählte Methoden und Ansätze,
Analyse- und Interventionskompetenz
Coachingpraxis und Entwicklung eines eigenen Coachingkonzeptes
Woran erkennt man Angst und Unsicherheit beim Mitarbeiter?
Wie reagiert man selbst, wenn man unsicher ist, Zweifel hat oder kritisiert wird?
Wann werden Mitarbeiter unsicher, wie kann man helfen, Zweifel und Ängste auszuräumen, Resilienz aufzubauen, und wo sind ihre Grenzen?
Wie hilft man z. B. Nachwuchsführungskräften in ihrer neuen Rolle und Umgebung?
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/04)
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
lernen Sie diese Typen an ihrem spezifischen Verhalten erkennen
was müssen Sie in puncto Kommunikation, Vereinbarungen und Führung beachten
wie können Sie einzelnen Mitarbeitern helfen, die mit solchen Mitarbeitern oder Führungskräften nicht klarkommen
was müssen Sie beachten, wenn ein ganzes Team auseinanderzubrechen droht
Was ist eigentlich SCRUM?
Was gibt es für Rollen?
Wie entwickeln wir das Produkt nach den Wünschen des Kunden und planen dabei flexibel?
Wie vollendet man den Auftrag erfolgreich?
Eigene und fremde Kultur: Wahrnehmung, Stereotypen und Vorurteile
Vergleich von verschiedenen Kulturen: Standards, Werte und Normen
Unternehmenskultur und interkulturelle Führung: Diversity Management
Gesprächsführung mit Teammitgliedern aus unterschiedlichen Kulturen
Entstehung und Lösungswege von internationalen Konflikten
Rekrutierung neuer Mitarbeiter – nur noch ein Prozessrisiko?
Der Arbeitsvertrag: Manchmal gilt nicht, was schriftlich vereinbart wurde
Mitarbeiterführung und Alltag im Arbeitsverhältnis
Leistungsmängel und Fehlverhalten von Mitarbeitern
Umstrukturierungen im Unternehmen und ihre arbeitsrechtliche Begleitung
Nicht so gefährlich, wie es scheint: das Arbeitsgerichtsverfahren
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/03) | Modul II
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Unsere Projekte laufen doch super, oder? – Erkennen, was die Stellschrauben für gute Projekte sind.
Es ist doch klar, was am Ende rauskommt! – Definition von Nutzen, Zielen und Ergebnissen.
Da macht doch jeder mit! – Umgang mit Stakeholdern, Motivation Projektbeteiligter
Ab heute agil! – Agile Arbeitsweisen, SCRUM, KANBAN
Optional: Zertifizierung nach PRINCE2
Erhalten Sie einen Einblick ins neue Führungstrend
Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeitenden
Lernen Sie deren praktische Bedeutungen kennen
Wie kann ich das Gelernte in meinen täglichen und beruflichen Alltag einsetzen?
Generationsgerecht Führen – Generation Z “ante portas”
Welche Konfliktpotenziale ergeben sich?
Wo liegen die Chancen im Generationenmix?
Welche Vorteile hat die generationsübergreifende Zusammenarbeit?
Tipps und Tricks generationsgerechter Führung
Rollenklarheit: Was bedeutet „führen“ und was nicht?
Was erwarte ich selbst von mir und was meine Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzten?
Übergang und Start: Wie gestalte ich meinen Einstieg als Führungskraft?
Was sind typische Anfangshürden und Fehler?
Basistechniken: motivieren, klar und zielorientiert kommunizieren, delegieren, überzeugen, Feedback geben und holen, Konflikte handhaben
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/04) | Modul II
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Modellübersichten und theoretische Landkarten (z.B. Salutogenese)
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und -prävention (mit Übungen)
Umgang mit äußeren und inneren Stressoren
Wir analysieren methodisch: Ihre spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften, Ihr bereits erworbenes Wissen sowie Ihre Interessen.
Wir erarbeiten kreative Ideen unter Einbeziehung eines sich verändernden beruflichen Umfelds.
Wir legen den Grundstein für neue Konzepte in neuer Realität.
Wir planen erste Schritte der Umsetzung
die eigenen (analogen) Fähigkeiten und Ressourcen optimal mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzen
digitale Umwandlungsprozesse agil, vital und unversehrt meistern sowie selbstbestimmt und proaktiv mitbestimmen
bleiben Sie in der VUKA Welt leistungsfähig, selbstbestimmt, innovativ und flexibel
emotionale und kognitive Stabilität während eines Digitalisierungsprozesses
Methoden für eine wirkungsvolle Stressresilienz
Verstehen von Ursachen und langfristigen Folgen von digitalem Stress
Tipps und Tricks aus der Gehirnforschung und den Neurowissenschaften für einen gesunden Umgang mit digitalen Anwendungen und Medien
die Führungskraft als Konfliktmanager in der agilen Welt hybrider Arbeit
neuropsychologische Grundlagen von Konflikten kennen
Konfliktpotential verschiedener Führungsstile erfassen
individuelle Konfliktmanagementkompetenz vertiefen und einüben
mit schwierigen Mitarbeiter*innen und Situationen umgehen
Blicken Sie zurück auf das, was Sie im Berufsleben ausgefüllt und zufrieden gemacht hat, was Sie über sich gelernt und erfahren haben und was Ihnen schwerfallen wird loszulassen, nicht mehr zu tun oder zu erleben.
Und auf das, was Sie vermisst haben, was Ihnen auf die Nerven gegangen ist oder wofür Sie sich schon mehr Zeit und Muße gewünscht hätten.
Blicken Sie nach vorn: Was gehört für Sie zu einem erfüllten Leben? Was ist Ihnen wichtig? Was dürfen Sie (endlich) bleiben lassen? Wovon haben Sie schon immer geträumt und wofür war nie Gelegenheit, es zu probieren?
Was wollen Sie tun, erleben, mit wem und wo? Worum können Sie sich jetzt schon im Übergang kümmern?
Was ändert sich beim Führen aus Distanz für Teammitglieder und für die Führungskraft?
Die größte Hürden: Transparenz, Informationsfluss und leistungsorientierte Führung
Das Wir-Gefühl eines geteilten Teams aufrechthalten
Mitarbeiterzentrierte Online Kommunikation: Tools, Knigge und Tipps für die Praxis
Motivation, Zeit- und Selbstmanagement
Achtsamkeit und Gesundheitsmanagement
Das Training kann auch online durchgeführt werden
beziehungsorientierte Kommunikationskompetenz
Reduzierung von Konflikten
die eigenen Stärken und die der Mitarbeiter erkennen und nutzen
Erleichterung des Arbeits- und Führungsalltags
positive Selbstführung
Welche Situationen fordern mich heraus und warum?
Welche Lösungsstrategien gab und gibt es?
Welche Methoden eignen sich für Entscheidungsfindung und -umsetzung in Gruppen?
Welche Erfahrungen und Erfolgsrezepte haben sich bei Anderen bewährt?
Wie gelingt mir die Umsetzung in der Praxis?
moderne psychologische Grundlagen von Führung, Neuroleadership und Digital Mindset kennenlernen
in Sandwichpositionen führen und entscheiden
individuelle Fallsituationen im kollegialen Setting aufnehmen und weitere Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
neue Methoden und Führungsinstrumente erproben und individuell umsetzen
Werkstattcharakter: anwendungsbereites Wissen zum Mitnehmen!
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/03) | Modul III
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Wie können wir gemeinsam unsere Kreativität online fliegen lassen?
Wie schaffen ich es, dass meine Teilnehmer oder Teammitglieder konzentriert bleiben und aktiv mitmachen?
Welche Lockerungsübungen oder Energizer kann ich online nutzen?
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/04) | Modul III
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Was macht GLUECK aus?
Wie gelingen Gutes Spiel – Lernorientierung – Umdeuten – Empathie – Coolbleiben – Kuscheln?
Was bedeutet „hygge“?
Wie lässt sich die Formel praktisch bei uns umsetzen?
Was fordert mich besonders?
Was können wir voneinander lernen?
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/03) | Modul IV
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/04) | Modul IV
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/03) | Modul V
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€
Gestern Mitarbeiter – Heute Vorgesetzter (2021/04) | Modul V
Modul I – Persönliches Potenzial
Wie entwickle ich meinen persönlichen Führungsstil?
Was ist im Umgang mit vormaligen und/oder älteren Kollegen zu beachten?
Wie finde ich die richtige Nähe oder Distanz zu den Mitarbeitern?
Welches Verhältnis zu Gleichgestellten und Vorgesetzten will ich erreichen?
Modul II – Flexibel Führen
Welche Führung brauchen Ihre Mitarbeiter? Sie lernen, Führungssituationen richtig zu analysieren und Führungsstile flexibel einzusetzen. Konkrete Ziele und wertschätzendes Feedback helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter zu motivieren und weiterzuentwickeln.
Welche Vor- und Nachteile von einzelnen Führungsstilen gibt es?
Woran erkenne ich die konkrete Führungssituation und -anforderung?
Welcher Führungsstil passt wann?
Modul III – Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche motivierend, wertschätzend und konstruktiv zu führen, kann gelernt werden. Verschiedene Techniken und Methoden werden in vielen Praxisübungen Schritt für Schritt ausprobiert und durch gezieltes Feedback ständig verbessert.
Welche Grundlagen der Gesprächspsychologie sind wesentlich?
Wie sehen kooperative und konstruktive Gespräche aus?
Wie reagiere ich in typischen Führungs- und Gesprächssituationen?
Welche Fragen bringen Gespräche voran?
Modul IV – Teams erfolgreich führen
In einem praxisorientierten Training erkennen Sie, wie Gruppendynamik und andere Faktoren die Entwicklung eines Teams beeinflussen können. Sie lernen dabei, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams gezielt fördern und steuern können.
Was macht Teams erfolgreich?
Was bedeuten die Phasen der Teamentwicklung für die Führung?
Wie kann ich Konflikte erkennen, bearbeiten und klären?
Welche Methoden für effektive Teammeetings und -prozesse gibt es?
Modul V – Neue Führungstrends
Agilität, ortsunabhängige Arbeit, Fachkräftemangel – die Unternehmenswelt entwickelt sich ständig weiter und braucht neue Perspektiven in den Führungsetagen.
Führung aus Distanz mit geteilten Teams (Home-Office / internationale Teams)
Generationsgerechte Führung: Integration der Generation Z in die Arbeitswelt
Agiles Management: Definition und Umsetzung in der Praxis
Lean Management: Konzept und Methoden für die Produktion und das Büro
Das V. Modul kann optional hinzu gebucht werden für 500€